B1. ‘gehen’ | B2. ‘wissen’ | |||||
altgriech. | altind. | altgriech. | altind. | got. | ||
Sg. | 1 | eîmi | ēmi | oîda | vēda | wait |
---|---|---|---|---|---|---|
2 | eî | ēsi | oîstha | vēttha | waist | |
3 | eîsi | ēti | oîde | vēda | wait | |
Pl. | 1 | ímes | imáh | ídmen | vidmá_ | witum |
2 | íte | ithá | íste | vid_á | wituÞ | |
3 | íāsi | yánti | ísāsi | vidúr | witun |
B1 und B2 zeigen die Konjugation je einer Menge genetisch verwandter Verben. B1 zeigt das Präsens einer bestimmten Konjugation, B2 das Perfekt. Dieses Perfekt gehörte ursprünglich zu einem Verb, das im Präsens *weidō "ich sehe" lautet. Es gibt regelmäßige lautliche und morphologische Entsprechungen, die auf gemeinsame Urformen schließen lassen, und daneben idiosynkratische Abweichungen (in den Formen unterstrichen), die keine Rekonstruktion ermöglichen.
Für die Rekonstruktion der indogermanischen Paradigmen sind folgende Lautwandel vorauszusetzen:
Altgriechisch:
- idg. VN → V̅N → V̅ / __K (d.h. Langvokal)
- idg. w → ∅
- idg. m → n / __# (d.h. am Wortende)
- idg. s → ∅ / V __ V
- idg. t → s / __ i
- idg. d → s / __ t
Altindisch:
- idg. e → a
- idg. ei/oi → ē
- idg. i → y / __ V (d.h. [j])
- idg. w → v
- idg. s → h / __ #
- idg. [+ okkl] → [- sth] / __ [- sth]
Gotisch:
- idg. o → a
- idg. V → ∅ / __ #
- idg. t → Þ (1. Lautverschiebung)
- idg. d → t (dito)
- [+ dental] → s / __ t(h)