Wortgeschichte und aspirierte Okklusive

altgriech.neugriech.lat.dt.
orthograph.phonolog.phonolog.orthograph.phonolog.orthograph.phonolog.
tʰeólogos tʰeˈologos θeˈoloɣos theologus teˈologus Theologe teːoˈloːgə
pʰilólogos pʰiˈlologos fiˈloloɣos philologus piˈlologus * Philologe filoˈloːgə
psykʰólogos psyˈkʰologos psiˈχoloɣos psychologus psyˈkologus Psychologe psyːçoˈloːgə

Die Aufgabe handelt ausschließlich von den Lauten, die in den deutschen Beispielen als <ph, th, ch> geschrieben werden. Die Beispielwörter sind repräsentativ für Hunderte ähnlicher Fälle, d.h. die hier zu sehende Behandlung dieser Laute ist regelhaft. Ferner ist von Bedeutung, daß Altgriechisch als einzige der beteiligten Sprachen phonematische aspirierte Okklusive hat.

  1. (6 P.) Welchen historischen Weg nahmen diese Wörter?
  2. (2 P.) Welcher Lautwandel betraf die Wörter auf dem Wege vom Alt- zum Neugriechischen?
  3. (4 P.) Wie erklären sich die lateinische und die deutsche Schreibung?
  4. (2 P.) Wie erklärt sich die phonologische Behandlung im Lateinischen?
  5. (2 P.) Wie erklärt sich die phonologische Behandlung im Deutschen?

* Die Aussprache mit anlautendem /p/ ist die ursprüngliche. Später wurde sie durch Aussprache mit /f/ ersetzt.