$

12.1. Institute für Sprachwissenschaft

Berlin: FU: Ekkehard König

Humboldt: Zentrum für ASW (ehem. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR: Manfred Bierwisch, Wolfgang U. Wurzel, et al., hauptsächl. germanist. Linguistik.

TU: Hans-Heinrich Lieb, ASW; Harald Weydt, germanist. Linguistik.

Bielefeld: Gibbon, Metzing (CompL), Gülich (TextL); Rickheit (Klin. Ling.)

Bochum: Nikolaus Himmelmann (Typologie, Pazifistik); Erich Neu, Indogermanistik und Orientalistik; Norbert Boretzky, Hist.-Vgl. SW.

Bonn: Hannes Kniffka (Angewandte SW). Karl Reichl (Anglistik). Institut für Phonetik und Kommunikationswissenschaft.

Bremen: Thomas Stolz

Dortmund: Konrad Ehlich

Dresden: Johann Tischler (Indogermanistik)

Düsseldorf: Dieter Wunderlich, ASW; Rudi Keller (Germanistk, ASW)

Erlangen: Indogermanistik.

Frankfurt: Jost Gippert (Indogermanistik), Günther Grewendorf (GTG)

Freiburg: Peter Auer (Germanistik), Bernd Kortmann, Anglistik & Typologie; Eva Tichy, Indogermanistik; Wolfgang Raible, romanist. Linguistik.

Gießen: Henning Lobin (Germanistik, Texttechnologie´)

Göttingen: Dieter M. Job, Indogermanistik und ASW; Werner Lehfeld (Slavistik).

Greifswald: Jürgen E. Schmidt (Germanistik)

Hamburg: ASW ca. 1995 aufgelöst; Deutsche Gebärdensprache; Ortwin Smailus (Mayanistik); Christopher Habel (Kognitionsforschung).

Hannover: -

Heidelberg: ASW und Idg. aufgelöst. Herbert E. Wiegand, germanist. Lexikographie.

Jena: Rosemarie Lühr (Idg.)

Kiel: Ulrike Mosel (ASW, Pazifistik)

Köln: Hans-Jürgen Sasse, ASW; García-Ramón (Indogermanistik) Jürgen Lenerz, Beatrice Primus (germanist. SW). Bernd Heine (Afrikanistik).

Konstanz: Frans Plank (Anglistik, Typologie)

Leipzig: Gerd Wotjak (rom. Ling.); Susan Olsen (germ. Ling.). Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie: Bernard Comrie, Martin Haspelmath (ASW, Typologie).

Mainz: Walter Bisang (Typologie).

Marburg: Richard Wiese (?)

München: Theo Vennemann, Theoretische Linguistik; ASW nur als C3; Klaus Strunk, Indogermanistik; Wulf Oesterreicher (Rom.)

Münster: Clemens Herbermann, ASW.

Oldenburg: Winfried Boeder, Kaukasiologie.

Osnabrück: Siegfried Kanngießer, Wolf Thümmel, Germanistik, Utz Maas (ASW).

Passau: Sascha Felix, Allgemeine und Angewandte SW.

Potsdam: Peter Eisenberg, germanist. Linguistik, Gisbert Fanselow (GTG).

Regensburg: Herbert E. Brekle, ASW; Klingenschmidt, Indogermanistik.

Saarbrücken: Hans Uszkoreit (Computerlinguistik); Idg.?

Siegen: Clemens Knobloch, Burkhard Schaeder (Germ.)

Stuttgar: Grzegorz Dogil (Phonetik); Christian Rohrer (Masch. Übersetzung)

Trier: Computerlinguistik.

Tübingen: Armin von Stechow, germanistische SW, Brigitte Schlieben-Lange (Romanstik, Geschichte der SW), Marga Reis (GTG)

Wuppertal: Joachim Jacobs (Germanistik)

Würzburg: Heinrich Hettrich (Idg.)

Amsterdam: Simon Dik, ASW.

Wien: Wolfgang U. Dressler (ASW, Morphologie); Jochem Schindler (Idg.)

Zürich: Georg Bossong, romanische und allgemeine SW.

Paris: Claude Hagège

Pavia: Paolo Ramat, Silvia Luraghi

London: SOAS.

Cambridge: Peter Matthews, ASW

Edinburgh: John Anderson, ASW.

Manchester: Nigel Vincent, romanist. SW.

Stanford: Joan Bresnan, Paul Kiparsky, Elizabeth Traugott.

Los Angeles: Edward Keenan, John Hawkins.

Santa Barbara: Sandra Thompson, Wallace Chafe, Charles Li.

Cambridge, Mass.: Noam Chomsky, Morris Halle ?

Canberra: Andrew Pawley (Pazifistik); Anna Wierzbicka (strukturale Semantik).

Sydney: William Foley

Literaturhinweise