Grundsätzliches

Sonderzeichen sind Schriftzeichen, welche nicht zum üblichen Umfang (Alphabet) gehören. Was der übliche Umfang ist, wird in der Computerwelt nicht von nationalen Schreibtraditionen, sondern von us-amerikanischen technischen Standards diktiert. Der Kern des internationalen Zeichensatzes heißt ASCII. Er umfaßt 27 = 128 Zeichen, darunter die Buchstaben des Alphabets soweit im Englischen gebräuchlich sowie Satzzeichen und auch (hier nicht interessierende) Steuerzeichen. Dies sind Zeichen, die man mit im Abendland gebräuchlichen Tastaturen – ggf. unter Verwendung der Umschalt- (engl. Shift) Taste – direkt schreiben kann.

Von diesem Basiszeichensatz gibt es eine Erweiterung, die das Inventar auf 28 = 256 Zeichen bringt. Dieser Zeichensatz heißt ANSI. Er enthält ASCII und zusätzlich zahlreiche mit Diakritika versehene Buchstaben wie ó, ö, ø usw., wie sie in diversen europäischen Sprachen üblich sind. (Für die Zuordnung dieser Zeichen zu den Codenummern gibt es eine internationale und eine Microsoft-Norm, was aber in der Praxis nur selten stört.) Die meisten dieser Zeichen können ebenfalls über abendländische Tastaturen durch Verwendung der Tasten für Diakritika eingegeben werden. Wenn man den Code weiß, kann man sie auch mit der Alt-Taste + Code eingeben. Z.B. ‘Alt + 164’ schreibt in vielen Textverarbeitungen das ñ.

256 Zeichen können durch ein Byte kodiert werden, wie es seit den Anfängen des Computerzeitalters üblich ist. Für mehr Zeichen, z.B. das japanische Zeicheninventar, braucht man eine andere Form der Codierung, die zwei oder sogar vier Bytes pro Zeichen umfaßt. Dieses System heißt Unicode. Es umfaßt – ja nach Codierung – 216 oder 232 Zeichen. Darunter sind nicht nur die Schriften vieler Nationen, sondern auch das Internationale Phonetische Alphabet, mathematische Operatoren, typographische Zeichen wie Pfeile und Quadrate usw. Die meisten Computer bzw. die meiste Software können diesen Zeichensatz oder jedenfalls einen vernünftigen Ausschnitt davon auf dem Bildschirm darstellen und drucken.

Eingabe

Schwierig ist allerdings die Eingabe all dieser Zeichen mit der Tastatur. Solange man bloß mit der Textverarbeitung arbeitet, ist das Problem meist wie folgt zu lösen:

  1. Man wählt eine Schrift, die die benötigten Zeichen überhaupt enthält. Z.B. Times New Roman, welches für die meisten Texte verwendet wird, umfaßt u.a. ANSI sowie Griechisch, Hebräisch, Kyrillisch und Arabisch sowie zahlreiche typographische und mathematische Sonderzeichen, aber nicht Chinesisch, Koreanisch, Japanisch oder das Internationale Phonetische Alphabet. Will man unbeschränkten Zugriff auf alle Zeichen des Unicode, stehen nur sehr wenige Schriften zur Verfügung. Auf dieser Website wird ‘Arial Unicode MS’ dafür verwendet. Auf einigen Windows-Installationen muß diese Schrift zuvor nachinstalliert werden.
    Schrift wählen in MS Word: Format, Zeichen, Schrift, Schriftart [auswählen], OK.
  2. Jedes Zeichen, das in der benutzten Schrift enthalten ist, ist in einer Tabelle aufgeführt, wo man es anklicken und somit einfügen kann. Am Anfang der Tabelle sind zunächst der ASCII-Zeichensatz, dann der Rest des ANSI-Zeichensatzes und schließlich Teile des Unicode-Zeichensatzes aufgeführt.
    Sonderzeichen einfügen in MS Word: Einfügen, Symbol, Symbole [auswählen], Einfügen, Schließen.

Man kann im Prinzip auch nur für das einzelne exotische Zeichen, das man in seinem Text braucht, eine Schrift wählen, die es enthält. (In MS Word bekommt man dazu bei ‘Einfügen, Symbol, Symbole’ Gelegenheit). Das Ergebnis ist jedoch oft typographisch unbefriedigend, weil eben verschiedene Schriften gemischt werden. Hat man ästhetische Ansprüche, wählt man deshalb für den ganzen Text eine Schrift, welche alle benötigten Zeichen enthält.

Hat man größere Abschnitte oder sogar einen ganzen Text in einer nicht-lateinischen Schrift zu schreiben, so ist das obige Verfahren zu umständlich. Dafür braucht man eine Tastaturbelegung. Eine solche schaltet die gesamte Tastatur z.B. auf Griechisch oder Kyrillisch um. Auf Tastendrücke werden dann so lange die jeweiligen griechischen oder kyrillischen Buchstaben geschrieben, bis man wieder zurückschaltet. Über die Möglichkeiten hierzu informiert eine Suche nach ‘Tastaturbelegung’ auf dem Web.

Verknüpfungen

Näheres zur Eingabe von Unicode-Zeichen

Tabelle nützlicher Sonderzeichen