Louis Hjelmslev

1. Lebensdaten

ZeitOrtEreignis
03.10.1899Kopenhagengeboren als Sohn eines Mathematikprofessors
KopenhagenStudium der vergleichenden Sprachwissenschaft
1923M.A.
1923-1927Prag, ParisStudium; Bekanntschaft mit Saussures Cours de linguistique générale
1928Publikation von Principes de grammaire générale
1931KopenhagenGründung des Cercle Linguistique de Copenhague
1939ffHerausgabe der Zeitschrift Acta Linguistica (ab Bd. 9: Hafniensia) zus. mit Viggo Brøndal
1943Publikation von Omkring sprogteoriens grundlæggelse
1945ffZeitschrift Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague
30.05.1965Kopenhagengestorben

2. Person und Werk

Hjelmslev arbeitete von 1933 bis 1939 mit Hans Jørgen Uldall in der Ausarbeitung der Glossematik zusammen. 1935 legten sie auf dem 2. Internationalen Kongress der Phonetiker in Kopenhagen ein gemeinsames Arbeitsprogramm unter der Bezeichnung ‘Phonematik’ vor. Die Publikation von 1943 ist Hjelmslevs Anteil an einem geplanten Gemeinschaftswerk, zu dem Uldall seinen Beitrag nicht geleistet hat (er war von 1939 bis zu seinem Tode 1957 im Ausland). Daher gibt es keine Gesamtdarstellung der Glossematik.

Hjelmslev hatte in Kopenhagen Viggo Brøndal (1887-1942) zum Kollegen. Dieser war Romanist und ebenfalls Strukturalist, allerdings nicht so rein formalistisch, sondern in seinem Rückgriff auf abendländische Philosophie eher kognitivistisch.

Hjelmslev grenzt sich gegen Philologie und gegen jegliche Form von Sprachwissenschaft ab, die die Grenzen des Sprachsystems “transzendiert”, d.h. auf Funktionen der Sprache, Kommunikation oder Anwendungen der Linguistik aus ist. Der einzige Vorgänger, den er gelten läßt, ist Ferdinand de Saussure. Er führt dessen Bestimmung des Gegenstandes der Linguistik als langue und als Form (gegenüber Substanz) konsequent durch und versucht, die Sprache ausschließlich “immanent” unter Strukturgesichtspunkten zu analysieren. Sein Vorgehen ist ausschließlich deduktiv. Die Glossematik ist konzipiert als formale Theorie der Sprachbeschreibung; freilich ist die Formalisierung nur in der Strenge des Begriffssystems, nicht in der symbolischen Repräsentation durchgeführt.

Innerhalb des Sprachsystems, auf das er sich bewußt beschränkt, behandelt Hjelmslev, im Gegensatz zu den meisten Vorgängern und Nachfolgern, alle Ebenen.

3. Bedeutung und Nachwirkung

Hjelmslev hat bis zu seinem Tode den CLC geleitet. Seine Glossematik wird in der Kopenhagener Linguistik auch noch im 21. Jh. zitiert, spielt aber sonst keine Rolle mehr. Sie bezeichnet den Extrempunkt, zu dem in Europa der Strukturalismus getrieben worden ist.

Die relative Unfruchtbarkeit von Hjelmslevs Werk hat mehrere Ursachen:

Hjelmslevs Verdienst besteht darin, daß er der erste ist, der überhaupt versucht hat, eine Theorie der Sprachbeschreibung konsistent aufzubauen. Er hat gezeigt, wie weit man mit reiner Deduktion in der Linguistik kommt und wie man vorgehen muß, um Sprachstruktur als solche, also ohne Rückgriff auf ihre Funktionen, zu beschreiben. Die wissenschaftstheoretische Position ist – abgesehen von mentalistischer Rhetorik – dieselbe wie die der generativen Grammatik (ohne daß freilich Chomsky davon ein Bewußtsein erkennen ließe).

4. Schriftenverzeichnis

Hjelmslev, Louis 1928, Principes de grammaire générale. København: E. Munksgaard (Kommiss.) (Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 16, 1).

Hjelmslev, Louis 1933, "Structure générale des correlations linguistiques." Hjelmslev, Louis, Essais linguistiques II. Copenhague: Nordisk Sprog- og Kulturforlag (Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague, 14); 57-98.

Hjelmslev, Louis 1935-37, La catégorie des cas. Étude de grammaire générale. Aarhus: Universitetsforlaget (Acta Jutlandica 7, 1935:i-xii, 1-184; 9, 1937:i-vii, 1-78) (München: W. Fink, 1972).

Hjelmslev, Louis 1937, "Le nature du pronom." s.ed., Mélanges de linguistique et de philologie offerts à Jacq. Van Ginneken à l'occasion du soixantième anniversaire de sa naissance (21 avril 1937). Paris: Klincksieck; 51-58.

Hjelmslev, Louis 1939, "Edward Sapir." Acta Linguistica Hafniensia 1:76-77.

Hjelmslev, Louis 1939, "Note sur les oppositions supprimables." Travaux du Cercle Linguistique de Prague 8:51-57 (Hjelmslev 1959:82-88; Hjelmslev 1971[E]:90-96. Span.: Hjelmslev 1972[E]:107-115).

Hjelmslev, Louis 1939, "La structure morphologique (types de système)." Proceedings of the International Congress of Linguists 5:66-93 (Hjelmslev 1959:113-138; Hjelmslev 1971:122-147).

Hjelmslev, Louis 1939, "La notion de rection." Acta Linguistica Hafniensia 1:10-23 (Hjelmslev 1959:139-151; Hjelmslev 1971:148-160).

Hjelmslev, Louis 1943, Omkring sprogteoriens grundlaeggelse. København: E. Munksgaard (Festskrift udgivet af Københavns Universitet i anledning af Universitetes aarsfest, November 1943:3-113. København: Akademisk Forlag, 1966. Engl.: Hjelmslev 1953. Dt.: Hjelmslev 1974).

Hjelmslev, Louis 1944, "Éditorial. [Programme de la linguistique structurale]." Acta Linguistica Hafniensia 4:v-xi.

Hjelmslev, Louis 1953, Prolegomena to a theory of language. Baltimore: Indiana University Publications in Anthropology and Linguistics (IJAL Memoir, 7) (2. ed. (slightly rev.): Madison: Univ. of Wisconsin Press, 1961. Dt.: Hjelmslev 1974;).

Hjelmslev, Louis 1956, Sur l'indépendance de l'épithète. Kopenhagen: Munksgaard (Det kgl. Danske Videnskabernes Selskab, Hist.-filol. Meddelelser., 36,5) (Hjelmslev 1959:199; Hjelmslev 1971:208-219).

Hjelmslev, Louis 1956, "Animé et inanimé, personnel et non-personnel." Travaux de l'Institut de Linguistique 1:155 - 199 (Hjelmslev 1959:211-250; Hjelmslev 1971:220-258).

Hjelmslev, Louis 1958, "Pour une sémantique structurale." Proceedings of the International Congress of Linguists 8:636-654 (Hjelmslev 1959:96-112; Naumann (ed.) 1973:249-269; Hjelmslev 1974:105-119; Hjelmslev 1971[E]:105-121).

Hjelmslev, Louis 1959, Essais linguistiques. Copenhague: Nordisk Sprog- og Kulturforlag (TCLC, 12) (12. ed.: 1970).

Hjelmslev, Louis 1968, Die Sprache. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Hjelmslev, Louis 1971, Essais linguistiques. Paris: Éd. de Minuit (Arguments, 47).

Hjelmslev, Louis 1973, Essais linguistiques II. Copenhague: Nordisk Sprog- og Kulturforlag (Travaux du Cercle Linguistique de Copenhague, 14).

Hjelmslev, Louis 1974, Aufsätze zur Sprachwissenschaft. Stuttgart: Klett.

Hjelmslev, Louis 1974, Prolegomena zu einer Sprachtheorie. Übersetzt von Rudi Keller, Ursula Scharf und Georg Stötzel. München: Hueber (Linguistische Reihe, 9).

Hjelmslev, Louis 1975, Résumé of a theory of language. Madison: Univ. of Wisconsin Press.

5. Sekundärliteratur

Siertsema, B. 1965, A study of glossematics. Critical survey of its fundamental concepts. Den Haag: ___ (2nd rev. ed.).

Vykypěl, Bohumil 2005, Glossematikstudien. Unzeitgemase Betrachtungen zu Louis Hjelmslevs Sprachtheorie. Hamburg: Dr. Kovač (Philologia, 66).