Der Satz, in dem die Partikel vorkommt, bedeutet eine Proposition p
, und diese ist Gegenstand einer modalen Einstellung des Sprechers. Diese Einstellungen beziehen sich auf das Verhältnis von p
zum Bewusstsein des Hörers und somit zum Redeuniversum.
eben p
: “p
ist derzeit Gegenstand der Aufmerksamkeit / befindet sich in deinem Bewusstsein”
Was die Arbeit an den Chibcha-Sprachen betrifft, so kommt jedenfalls Juan Diego vom 10.06. bis 24.07. nach Deutschland. Ich habe ihm schon gesagt, daß ich vom 25. bis 29.06. und vom 21.07. bis auf weiteres weg bin. Ich nehme an, er wird auch Sie besuchen wollen und dazu evtl. diese Zeiträume nutzen.
Wenn Sie und Lisa Ergebnisse präsentieren müssen, dann ist es sicher vorsichtiger, mit Yukatekisch statt mit Chibcha zu arbeiten. Durch das binationale Abkommen können wir dieses Jahr sowieso nicht hinfahren, weil eben Juan Diego herkommt und anscheinend höchstens eine Reise pro Jahr finanziert wird.
“Juan Diego kommt her, und diese Proposition befindet sich in deinem Bewusstsein [und somit im Redeuniversum]”
Vgl. Diewald 2011:380: eben ist "iterative with respect to the proposition" ... “I held this opinion before and I hold it and say it now”.
/379/ “With the help of modal particles, the speaker marks the turn as non-initial and responsive”.
Als Beispiel für eine semantische Analyse auf der Basis einer Korpusrecherche wird hier die deutsche Modalpartikel halt gewählt.
Ein paar repräsentative Beispiele aus COSMAS:
bei Erkundungsgesprächen an Wallfahrtsorten oder anläßlich lokaler Heiligenfeste zeigte sich nämlich stets , daß über den verehrten Heiligen nur eine minimale Kenntnis vorhanden ist - selbst Wallfahrer können oftmals über ihr Devotionsobjekt keine oder nur ungenaue Auskunft geben . so vermochten sieben der schon mehrfach erwähnten neun Palmbühlbesucherinnen aus Deißlingen keine Angaben über ihr Pilgerziel , Judas Thaddäus , zu machen . der Heilige war ihnen zwar allen als Nothelfer bekannt , aber nur zwei wußten über seine Person - " das ist halt ein Apostel " - Bescheid . (LIM/LI1.00320, Korff,G.,Heiligenverehrung;Untersuchungen d.L.Uhland-Inst:Bd.29,S.107-?)
[Kontext: Der Schreiber läßt sich von einem Computerprogramm in bezug auf seinen Urlaubstyp kategorisieren.] neu dagegen und nicht unbedingt angenehm war mir , daß ich , zwar schwächer ausgeprägt , aber doch auch zu den Typen " Status " und " Konformität " zähle ; nun , wenn ich es recht bedenke , ist auch da einiges dran . ( obwohl mir natürlich die Typen " Abenteuer " oder Erleben " lieber gewesen wären . ) Aber der arme Computer kann halt nicht mehr tun , als mich nach meinen Antworten in das von Professor Haseloff und den Tübingern ausgetüftelte Grundtypen - Schema einzuordnen . (LIM/LI1.00395, Reiseteil;ADAC motorwelt:Nr.1,S.40-?)
: während die meisten Skiorte sich durchweg mit einer Skisaison von 3 bis 4 Monaten begnügen, kann man am Tonalepaß leicht ein halbes , wenn nicht sogar das ganze Jahr über Ski fahren. wer es nämlich gar nicht lassen kann , fährt im Sommer halt die spaltenlosen Presena - Gletscherhänge hinunter . (LIM/LI1.00396, Reiseteil.Reisepsyche;ADAC motorwelt:Nr.11,S.85-?)
Tante Annl war eine Operettenfanatikerin , sie kannte alle Strauß- und alle Leha roperetten auswendig , bis zur letzten Note , und ich lauschte gespannt auf die Geschichten vom Grafen von Luxemburg und vom Zigeunerbaron und von Friederike . ich trank meine heiße Schokolade und nickte verständnisvoll , wenn Tante Annl seufzte und sagte : " ja , in den Walzern ist halt meine ganze Jugend drin , Kindl . " (LIM/LI1.00414, Demetz,H.,Ein Haus in Böhmen;S.74-?)
Auf Fotos seh' ' ich normalerweise schöner aus als ich bin, diesmal ist' ' s halt umgekehrt ", freute sich der Obernarr. (MMM/101.31562: Mannheimer Morgen, 17.01.1991, Lokales; Aufs Auge gedrückt )
Es sei " sehr frustrierend gewesen ", als die Offensive in dem Moment gestoppt wurde, da der Weg nach Bagdad frei war, bekennt die junge Frau und meint ein wenig resigniert: " Ach, es war halt alles Politik." (MMM/101.31597: Mannheimer Morgen, 17.01.1991, Lokales; "Eigentlich wollten wir Saddam Hussein kriegen" )
Und da die Deutschen nun einmal gründliche Menschen sind, die nur miteinander umgehen können, wenn es dafür eine Vorschrift gibt, liegt es auf der Hand, daß auch ein Hundeleben geregelt werden muß. Wer keine Sorgen hat, schafft sich halt welche. (MMM/101.32320: Mannheimer Morgen, 18.01.1991, Lokales; Übrigens... )
Ludwig wurde aufgefordert, sich den Narren zu beugen. Zwar, so Unfricht, sollte der OB wohl seine Arbeit und seine Verantwortung behalten, aber den Stadtschlüssel müsse er halt rausrücken, daß die Narren jederzeit an die Kasse können. (MMM/101.32438: Mannheimer Morgen, 20.01.1991, Lokales; Ein Paar Boxhandschuh' für Werner Ludwig )
" Eigentlich habe ich Lila als Kind schon gehaßt ", gibt ausgerechnet Mannheims Frauenbeauftragte Ilse Thomas zu, " aber es ist eben die Farbe der Frauenbewegung. " Und so ließ sie halt doch vor dem Stadthaus violette Flaggen hissen (MMM/101.32776: Mannheimer Morgen, 21.01.1991, Lokales; Lila Lobby in N 1 )
Wie sie das alles geschafft hat? " Wir haben ein ganzes Jahr vorgeplant, aber in der heißen Schlußphase hilft halt nur eines: Gelassenheit ", meint Frauenbeauftragte Thomas. (MMM/101.32776: Mannheimer Morgen, 21.01.1991, Lokales; Lila Lobby in N 1 )
Immer wenn ich davon ausgehen kann, daß die online verfügbare Fassung denselben Wortlaut hat wie die papierne (wie im vorliegenden Falle), mache ich die bibliographischen Angaben für die letztere. Und wenn (wie im vorliegenden Fall) die Paginierung nicht übereinstimmt, gebe ich statt Seitenzahlen halt Abschnittsnummern an. (CL, Elektrogramm 05.01.2014)
Andere hingegen würden vielleicht großzügigerweise antworten: Lass halt unsere gesamte erste Rate bis nächstes Jahr stehen! (CL, Elektrogramm 31.03.20)
Bedeutet ungefähr: Der Vorschlag folgt offensichtlich aus den bekannten Umständen.
Eben ist immer durch halt ersetzbar, aber nicht umgekehrt.
p
, eben q
bedeutet:
q
ist die dir bekannte Begründung für p
.
(p
) halt q
bedeutet:
Zum Verständnis von p
ist q
zu berücksichtigen; und q
gilt jedenfalls, was auch immer du sonst aus p
inferieren mochtest.
In vielen Kontexten wird diese Bedeutung wie folgt erweitert:
Irgendwelche weiteren Erläuterungen zum Verständnis von (p &) q
gebe ich dir nicht; q
muß dir dafür ausreichen. Da q
selbst schon im Redeuniversum oder jedenfalls inferierbar war, brauchte ich es eigentlich nicht einmal zu sagen.” Kürzer: "Ich erinnere dich an q
.”
halt kann also auch eine Einschränkung (statt einer Begründung) von p
bezeichnen.
(p
) ja q
bedeutet:
Für p
ist q
relevant; und q
ist offensichtlich (d.h. du weißt q
oder kannst es inferieren).