Während lexikalische Relationen wie Hyponymie, Antonymie usw. und sogar Polysemie strukturbildend wirken, sind Synonymie und Homonymie1 Unfälle des Sprachsystems. Man sieht das z.B. daran, daß man in bestimmten lexikalischen Feldern für alle Mitglieder hierarchiebildende Hyponymierelationen oder sogar grammatisch relevante Antonymierelationen findet; aber man findet kein Feld, dessen Mitglieder in rekurrenter oder regelhafter Weise durch Synonymie oder Homonymie verbunden wären.

Entstehung von Homonymen

Da homonyme Zeichen verschiedenes Significatum, aber gleiches Significans haben, können sie logischerweise auf zwei Weisen entstehen:

Phonologische Konvergenz liegt in folgenden Beispielen vor:

Homonymie durch phonologische Konvergenz
OriginaleHomophone
SpracheAusdruckSpracheAusdruckBedeutungLaut
ae.mętene.meatFleisch/mi:t/
mētanmeettreffen
gemeinrom.ad illofrz.auzum/o/
ad illosauxzu den
aquaeauWasser
altohauthoch
ososKnochen
gemeinrom.cintofrz.ceintgegürtet /sɛ̃/
sanosaingesund
santosaintheilig
sinoseinBusen
signoseingUnterschrift

Die folgende Tabelle zeigt Tilgungen, die in dem mehrfach homonymen französischen Einsilbler [vɛʁ] konvergiert sind.

Reduktion des Wortkörpers (frz. [vɛʁ])
Latein Spanisch Französisch
vermis Wurm verme ver
versus gegen verso vers
vitrum Glas vidrio verre
viridis grün verde vert

Semantische Divergenz liegt in folgenden Beispielen vor:

Homonymie durch semantische Divergenz
UrsprungResultatBemerkung
SpracheAusdruckBedeutungSpracheAusdruckBedeutung
vulg.lat.floreBlumeengl.flowerBlume
flourMehl
agr.kósmosOrdnungagr.kósmosWeltvgl. Kosmologie
agr.kósmosSchmuckvgl. Kosmetik

Homonyme können auch als solche entlehnt werden. Die vulgärlateinischen Wörter comite “Graf” und computat “zählt” waren durch phonologische Konvergenz im Französischen comte bzw. compte, beide /kɔ̃tə/ geworden. Im Englischen, das die Homonyme aus dem Französischen entlehnt hat, sind sie nicht nur homophon (/kaʊnt/), sondern auch homograph (<count>).

Verlust von Homonymen

Gelegentlich ist der in einem späteren Sprachstadium lautgesetzlich zu erwartende Fortsetzer eines älteren Worts dort tatsächlich nicht in Gebrauch, und statt dessen findet sich da ein Ausdruck ganz anderer Herkunft, der vordem ganz oder teilweise synonym war. Dies fällt in die oben schon behandelte Kategorie des Verlusts lexikalischer Einheiten, für die man verschiedentlich Motivationen gesucht hat. Ein mögliches Motiv für Diskontinuität im Gebrauch eines Wortes ist, daß es homonym mit einem anderen war bzw. zu werden drohte. In der folgenden Beispielliste sind diejenigen Ausdrücke unterstrichen, die an die Stelle des kontinuierlichen Fortsetzers treten.

Homonymievermeidung
Originallautgesetzl. ProduktFortsetzer/Ersatz
SpracheAusdruckSpracheAusdruckAusdruckBedeutung
vlat.gattogaskogn.gatgatKatze
gallogatcoqHahn
gemeinrom.docerefrz.duireinstruire, enseignerlehren
ducereduireconduire, déduireführen
ae.lætanne.letletlassen
lettanlethinderhindern
ae.cwēnne.queen /kwīn/queenKönigin
cwenequean /kwīn/[ein Dutzend Synonyme]Hure

Zur Motivation von Heteromorphie sowohl in der Syntax als auch im Lexikon wird häufig Homonymievermeidung angeführt. Homonymie ist selbstverständlich nur dann ein Problem, wenn die Homonyme zur selben syntaktischen Kategorie und schlimmstenfalls sogar noch zum selben Wortfeld gehören, so daß die Opposition zwischen den beiden Zeichen eine gewisse funktionelle Belastung hat. Das ist bei den gegebenen Beispielen gewährleistet.

Allerdings würde Homonymievermeidung ein gesteigertes Maß an Planung bei der Redeerzeugung voraussetzen. Denn der Sprecher wählt seine Zeichen nach semantischen (pragmatischen, stilistischen usw.) Gesichtspunkten; ihr Ausdruck ergibt sich dann automatisch und wird normalerweise nicht seinerseits noch kontrolliert. Homonyme aber könnte man nur vermeiden, wenn man auch die so zur Äußerung anstehenden Ausdrücke noch einmal aus dem Blickwinkel des Hörers auf mögliche Ambiguität überprüfte. So etwas kommt unzweifelhaft vor. Ob und ggf. wie es aber in einer Sprachgemeinschaft regelmäßig genug vorkommen kann, um ein Wort vollkommen zu ächten, bleibt zu klären.


1 Mit Homonymie ist normalerweise Homophonie gemeint. Wenn Homographie gemeint wäre, müßte das eigens gesagt werden.