1. Lebensdaten

ZeitOrtEreignis
14.09.1791Mainzgeboren in einfachen VerhältnissenFranz Bopp
1792/4AschaffenburgFamilie zieht um.
Humanistisches Gymnasium
1809AschaffenburgStudium an der Großherzoglichen Karls-Universität
1812ParisStudium des Sanskrit (mit bayrischem Stipendium). Zwischendurch Aufenthalte in London
1816FrankfurtPublikation von Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache ..., mit Vorwort von K.J.H. Windischmann
1816GöttingenAssistent?
1819LondonPublikation von Sanskrittexten
1821Berlinaußerordentlicher Professor
1822BerlinMitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften
1825Berlinordentlicher Professor der orientalischen Literatur und der allgemeinen Sprachkunde
1864BerlinSchlaganfall; Beendigung der Lehrtätigkeit
16.05.1866BerlinFranz-Bopp-Stiftung wird eingerichtet (bestand bis 1923)
23.10.1867Berlingestorben

2. Wissenschaftliches Umfeld

Hinweise auf eine mögliche Verwandtschaft zwischen Altindisch und den klassischen europäischen Sprachen waren seit dem 16. Jh. gegeben worden. 1786 entdeckt der britische Oberrichter in Indien und professionelle Orientalist William Jones die Verwandtschaft des Sanskrit mit den klassischen Sprachen und publiziert seine Entdeckung 1788 in der Fachzeitschrift Asiatic Researches. Jetzt fällt sie zum ersten Mal auf fruchtbaren Boden. 1808 fordert Friedrich Schlegel in Über die Sprache und Weisheit der Indier eine vergleichende Sprachwissenschaft, die historisch und typologisch vorgeht.

3. Person und Werk

Bopp wurde in Aschaffenburg und später von seinem Lehrer Carl Joseph H. Windischmann gefördert. Er übernahm dessen Indienbegeisterung und las Schlegel 1808. Im Conjugationssystem legt er dar, daß die Konjugationsendungen der indogermanischen Sprachen sich aus vorgeschichtlicher Agglutination entwickelt haben. Nach der o.g. Vorarbeit von Jones war dieses Werk die wissenschaftliche Begründung einer neuen Disziplin, der Indogermanistik.

Da er ein nicht-existentes Fach studiert hatte, konnte er damit zunächst (in seinem Heimatstaat Bayern) nichts werden. Erst ein Besuch in Berlin bei der Gebrüdern Humboldt führte dazu, daß Wilhelm von Humboldt an der von ihm gegründeten Universität die o.a. Professur einrichtete und mit Bopp besetzen ließ.

Bopps Hauptwerk ist die Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslavischen, Gotischen und Deutschen (1833-52). Hier berücksichtigt er alle Teile der Grammatik und bezieht weitere indogermanische Sprachen ein.

1840 und 1846 versucht er noch, die Verwandtschaft des Indogermanischen mit den malayo-polynesischen und den kaukasischen Sprachen zu erweisen.

Exzerpte aus den Werken

4. Bedeutung und Nachwirkung

Bopp klärt in gründlicher Detailarbeit die Verwandtschaftsverhältnisse der indogermanischen Sprachen, die grammatische Struktur des Urindogermanischen und die Wandel, welche zur Herausbildung der Einzelsprachen führten, auf. Sein Conjugationssystem begründet die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. Bopps Bücher wurden ins Englische und Französische übersetzt. Er war bereits zu Lebzeiten weltweit anerkannt.

5. Schriftenverzeichnis

Bopp, Franz 1816, Über das Conjugationssystem der Sanskritsprache in Vergleichung mit jenem der griechischen, lateinischen, persischen und germanischen Sprache. Nebst Episoden aus dem Ramajana und Mahabharata in genauen metrischen Übersetzungen aus dem Originaltexte und einigen Abschnitten aus den Vedas. Herausgegeben und mit Vorerinnerungen begleitet von Dr. K.J. Windischmann. Frankfurt (M.): Andreäsche Buchhandlung (Repr.: Hildesheim & New York: Olms (Documenta semiotica - Serie 1: Linguistik), 1975).

Bopp, Franz 1824, Ausführliches Lehrgebäude der Sanskrita-Sprache. Berlin: F. Dümmler (2. Aufl: 1827: 3. Aufl.: 1863.

Bopp, Franz 1833-52, Vergleichende Grammatik des Sanskrit, Zend, Griechischen, Lateinischen, Litauischen, Altslawischen, Gothischen und Deutschen. 6 Abteilungen: I: 1833; II: 1835; III: 1837; IV: 1842; V: 1849; VI: 1852. Berlin: F. Dümmler (2. gänzlich überarbeitete Auflage: 1857-1861; 3. Auflage : 1868-1870).

6. Sekundärliteratur

Lefmann, Salomon 1891, Franz Bopp. Sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin: Reimer.