1. Lebensdaten

ZeitOrtEreignis
09.07.1858Minden (Westf.)geborenPorträtfoto Franz Boas
1877Heidelberg/Bonn/KielStudium von Mathematik, Physik und Geographie
1881KielPromotion in Physik
1883Baffininsel (Nordostkanada)Expedition zu den Inuit; Entwicklung ethnographischer Methoden
1885BerlinHabilitation in Physikalischer Geographie über “Die Eisverhältnisse des arktischen Ozeans”
1886New YorkÜbersiedlung in die U.S.A.; diverse Expeditionen
10.03.1887New YorkHeirat mit Marie Krackowitzer
1892Worcester, Mass.Dozent für Anthropologie an der Clark University; diverse Stellungen
1896-1900New Yorkstellvertretender wissenschaftlicher Leiter der anthropologischen Abteilung des American Museum of Natural History
1897-1902BeringstraßeLeiter der Jesup North Pacific Expedition; Nachweis der asiatischen Herkunft der nordamerikanischen Indianer
1899New YorkProfessor für Anthropologie an der Columbia University
1934New YorkEmeritierung
21.12.1942New Yorkgestorben

2. Person und Werk

Boas' kulturanthropologische Theorie war der Kulturrelativismus und sogar historischer Partikularismus. In der grammatischen Beschreibung führte er die Zweiteilung ein zwischen grammatischen Prozessen und grammatischen Bedeutungen.

3. Bedeutung und Nachwirkung

Boas hat die Kulturanthropologie in Amerika als Zweig der Ethnologie (anthropology) neben der physischen Anthropologie und der Linguistik etabliert. Er hatte zahlreiche bedeutende Schüler, darunter Alfred L. Kroeber, Edward Sapir und Margaret Mead.

4. Schriftenverzeichnis

Zu den linguistischen Publikationen gehören:

Tsimshian texts. Washington 1902.

Kwakiutl texts. Mit George Hunt, 1858–1933). Leiden 1902–1905

Grammatical notes on the language of the Tlingit indians. University Museum, Philadelphia 1917.

“A Chehalis text”. International Journal of American Linguistics 8/2, 1934.

Dakota grammar. Gemeinsam mit Ella Delora. 1941.

Handbook of American indian languages. Bureau of American Ethnology, Government Printing Office, 2 Vols., 1911.

5. Sekundärliteratur

Wikipedia s.v. Franz Boas