1. Einführung, Überblick

Diese Darstellung setzt außer dem Abitur und der gleichzeitigen Teilnahme am Grundkurs Linguistik nichts voraus. In dieser ersten Lektion werden ein paar Voraussetzungen geklärt. Der Rest der Darstellung ist dann zweigeteilt: Lektion 2 – 8 sind der Phonetik, Lektion 9 – 15 der Phonologie gewidmet.

Die Ausdrücke Phonetik und Phonologie basieren beide auf der griechischen Wurzel phōn- “Stimme, Laut”. Beide Disziplinen haben Sprachlaute zum Gegenstand. Ihre Unterschiede kommen später zur Sprache.

1.1. Anwendungen der Phonetik

Zu Beginn gleich ein kurzer Blick auf mögliche Anwendungen der Kenntnisse und Fähigkeiten, die man mit diesem Skript erwirbt. Wie wir sogleich sehen werden, sind die Anwendungen der Phonologie über die Phonetik vermittelt. Daher genügt es, hier auf die Anwendungen der letzteren einzugehen.

Für alle diese beruflichen Tätigkeiten ist es nötig, ein Verständnis der Funktionsweise der zugehörigen Organe zu haben und dieses theoretisch und praktisch weitervermitteln zu können. Als Laie bzw. Anfänger haben Sie vielfältige Gelegenheit, selbst festzustellen, wie nötig das oft ist:

Nach erfolgreicher Durcharbeit dieses Skripts können Sie Ihrem ausländischen Gast solche Dinge erklären, können die Ausspracheangaben eines guten Sprachführers umsetzen (bzw. feststellen, wie schlecht die meisten davon gemacht sind und dann selbst die Angaben verbessern) und sind in der Lage, sich aufgrund rationaler Wahl auf Berufswege wie die genannten vorzubereiten.