7. Aussprache- und Transkriptionsübungen

7.1. Ausspracheübung

[Die Teilnehmer lesen Texte vor; die Aussprache wird mit der Norm verglichen.]


7.2. Transkriptionsübung

Phonetik als deskriptive Disziplin hat als erste Aufgabe, das aufzunehmen und nach wissenschaftlichen Methoden und Konventionen zu repräsentieren, was der Fall ist, d.h. was tatsächlich gesprochen wird. Wenn man z.B. eine Tonbandaufnahme einer Sprache transkribiert, die man nicht kennt, hat man in der IPA-Repräsentation alle Details wiederzugeben, die überhaupt hörbar sind; denn man kann nicht im voraus wissen, welche davon distinktiv und welche redundant sind. Wenn man die Sprache kennt, kann man je nach Erkenntnisinteresse zwischen einer engen und einer weiten Transkription wählen. Bei einer engen Transkription muß man es wie bei einer unbekannten Sprache machen, und zwar insbesondere auch dann, wenn man (nach seiner Sprachkenntnis) meint, daß etwas Bestimmtes gesagt werden müßte.

[Es werden vorgelesene Texte transkribiert.]


7.3. Normative Phonetik: Orthophonie

7.3.1. Einführung

Phonetik als normative Disziplin ist mehr ein Kunsthandwerk als eine Wissenschaft, denn eine normative Disziplin setzt das Wissen davon, was richtig ist, voraus. Die Kriterien dafür sind oft nicht wissenschaftlich, im Falle der Normaussprache sind sie es sicherlich nicht. Die Lehre von der korrekten Aussprache einer Sprache heißt Orthophonie.

Eine phonetische Transkription von einem schriftlich vorliegenden Text anzufertigen ist notwendigerweise eine Form normativer Phonetik. Sie hat sich an Standards zu orientieren, die von autoritativer Seite niedergelegt sind. Im Falle des Spanischen ist das die Real Academia Espaņola und Publikationen wie Navarro Tomás 1972.

7.3.2. Hausaufgabe

Machen Sie eine enge Transkription des folgenden Textes1 in hochkastilischer Aussprache:

  1. Luis y Mari-Angeles van a casarse pronto y, de común acuerdo, han decidido de comprar algo que tenga techo.
  2. No tienen dinero pero juegan mucho a la lotería y son de los que creen que la esperanza es lo último que se pierde.
  3. En este momento se dirigen en un taxi a la agencia inmobiliaria en la que tienen cita con el director.
  4. "Yo diría que no es por aquí, aunque no he venido nunca, mi intuición femenina me dice que esto no es el camino."
  5. "¿Como puedes poner en duda la honradez profesional de un taxista? Aunque ... ¿Seņor, está seguro de que es por aquí?"
  6. "Si no están contentos no tienen más que bajarse. ¡Pues no faltaba más!" Y el taxista piensa y se dice: "¡Qué clientes!" Y en alta voz: "Es aquí."
Sprachkurs mit Klangdateien.
Zum Abhören ist der Realplayer vonnöten, der dort zum Herunterladen angeboten wird.


1 Aus: Antón, Francisco Javier & Lilienbeck, Barbara 1984, Spanisch ohne Mühe heute. Chennevières-sur-Marne: Assimil; 253f.

Und hier einige Minimalpaare.