In dieser Abteilung der Website werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft erläutert. Es sind diejenigen Begriffe, die Gegenstand einer Einführung in die Linguistik sind; und sie werden in dem entsprechenden Umfang und auf dem entsprechenden Niveau erläutert.

Einige der hier gebotenen Seiten sind gleichzeitig Teil von thematisch spezifischeren Abteilungen. Andere behandeln dasselbe Thema wie Seiten gewisser thematisch spezifischerer Abteilungen, aber auf elementarerem Niveau. Die thematische und teilweise wörtliche Überlappung ist erheblich, aber nicht zu vermeiden, wenn dieselben Gegenstände auf verschiedenen Niveaus zwischen Grundkurs Linguistik und Sprachtheorie behandelt werden.

Die ganze Abteilung ‘Grundbegriffe der Linguistik’ ist wie ein Kurs zur Einführung in die Linguistik in 15 Lektionen gestaltet. Der Aufbau ist wie folgt:

Aufbau des Kurses
DisziplinGegenstandNr.Lektion
WissenschaftstheorieSprache, Sprachwissenschaft1.Fragestellungen der Sprachwissenschaft
Systemlinguistik i.e.S.Sprachsystem2.Sprachstruktur
die beiden Seiten des Sprachzeichens3.Phonetik und Phonologie
4.Semantik und Pragmatik
die
signifikativen Subsysteme
5.Lexikologie
6.Grammatik
Systemlinguistik i.w.S.Perspektiven
auf das Sprachsystem
7.Diachrone Sprachwissenschaft
8.Vergleichende Sprachwissenschaft
9.Semiotik
interdisziplinäre Wissenschaft10.Mathematische Linguistik
Mensch und Sprachtätigkeit11.Bio- und Neurolinguistik
12.Psycholinguistik
13.Soziolinguistik
angewandte Wissenschaft14.Angewandte Sprachwissenschaft
WissenschaftsgeschichteSprachwissenschaft15.Geschichte der Sprachwissenschaft

Der Umfang der Lektionen liegt über dem, was man in einem Kurs von zwei Semesterwochenstunden vermitteln und prüfen kann. Wer das hier Gebotene als Dozent in einem solchen Kurs verwenden will, müsste also daraus eine Auswahl treffen.

Die gebotene Sicht auf den Objektbereich der Sprachwissenschaft ist in mancher Hinsicht traditionell. Das gilt auch für die Terminologie, die großenteils lateinbasiert ist. Das ist Absicht. Universitäre Lehre wird nicht dadurch wissenschaftlich, dass sie die Brücken zur schulischen Lehre abbricht.